Paar skulpturale Kandelaber 
nach einem Modell von Clodion - image-1
Paar skulpturale Kandelaber 
nach einem Modell von Clodion - image-2
Paar skulpturale Kandelaber 
nach einem Modell von Clodion - image-1Paar skulpturale Kandelaber 
nach einem Modell von Clodion - image-2

Lot 410 Dα

Paar skulpturale Kandelaber nach einem Modell von Clodion

Auktion 1220 - Übersicht Köln
17.05.2023, 14:00 - Möbel Kunstgewerbe
Schätzpreis: 20.000 € - 25.000 €

Paar skulpturale Kandelaber
nach einem Modell von Clodion

Feuervergoldete und brünierte Bronze. Dreiarmiger Tafelleuchter, aus zahlreichen Einzelteilen montiert und verschraubt. Auf einem eckigen Postament stehende gegenständige Frauenfiguren im Chiton, jeweils einen Arm um eine auf einem Felssockel aufgestellte Vase gelegt. Drei gebogene Leuchterarme mit Tüllen und Traufschalen um einen mittleren, an den Ansätzen reliefierte Adlerköpfe über Akanthusblättern. H 111,5, Basis B ca. 22, T 18 bzw. 18,5 cm.
Paris, Pierre-Philippe Thomire, zugeschrieben, um 1780 - 85.

Meisterhafte Gusstechnik

Der Leuchterfigur von Claude Michel, genannt Clodion (1738 - 1814), basiert auf einer Terracottaskulptur, "Égyptienne au naos", die sich heute in den Sammlungen des Louvre befindet (Inv. Nr. RF 2548). Pierre-Philippe Thomire (1738 - 1814), Sohn eines Pariser Bronziers, erlernte sein Handwerk bei der besten Adresse seiner Zeit, bei dem "maître bronzier" Pierre Gouthière und studierte bei Pajou und Houdon auf der Académie de Saint-Luc. Schon früh konzentrierte er sich auf figurale Bronzen und hatte bereits vor der Revolution Kontakte zu allen Pariser Bildhauern und Ateliers seiner Zeit. Seine Bronzen beweisen meisterhafte Gusstechnik aber auch eine große kompositorische Begabung. Zwar zitierte er das Modell von Clodion, setzte es aber in einen anderen Kontext und gab seiner Interpretion eine eigene Note. Der Leuchteraufsatz zeigt noch die Nähe zu Gouthières Modellen, aber die elegante Umsetzung der Frauenfigur mit dem zarten, fast durchsichtig anmutenden Gewand trägt eine neue gestaltende Handschrift.

Provenienz

Privatsammlung Rheinland.

Literaturhinweise

Vgl. Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, Bd. I, München 1986, Abb. 4.14.12, eine zweite, wenig veränderte Version im Cleveland Museum of Art (Gift of Grace Rainey Rogers in memory of her father, William J. Rainey 1942.58).
Weitere Gussvarianten der Leuchter:
Apollo Magazine September 1970, S. 247.
Collection Baron Alain de Rothschild, verst. Drouot am 14 März1986, Lot 42.
Eine Version mit vier Leuchterarmen im Palast von Pawlowsk.
Zu Thomire s. Harris Cohen, Pierre-Philippe Thomire - Unternehmer und Künstler, in: Ottomeyer/Pröschel (Hg), Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, Bd. II, München 1986, S. 657 ff.