Sehr großes chawan. E-Shino-Art. Seto, Provinz Owari. 19. Jh. - image-1
Sehr großes chawan. E-Shino-Art. Seto, Provinz Owari. 19. Jh. - image-2
Sehr großes chawan. E-Shino-Art. Seto, Provinz Owari. 19. Jh. - image-3
Sehr großes chawan. E-Shino-Art. Seto, Provinz Owari. 19. Jh. - image-4
Sehr großes chawan. E-Shino-Art. Seto, Provinz Owari. 19. Jh. - image-5
Sehr großes chawan. E-Shino-Art. Seto, Provinz Owari. 19. Jh. - image-6
Sehr großes chawan. E-Shino-Art. Seto, Provinz Owari. 19. Jh. - image-7
Sehr großes chawan. E-Shino-Art. Seto, Provinz Owari. 19. Jh. - image-1Sehr großes chawan. E-Shino-Art. Seto, Provinz Owari. 19. Jh. - image-2Sehr großes chawan. E-Shino-Art. Seto, Provinz Owari. 19. Jh. - image-3Sehr großes chawan. E-Shino-Art. Seto, Provinz Owari. 19. Jh. - image-4Sehr großes chawan. E-Shino-Art. Seto, Provinz Owari. 19. Jh. - image-5Sehr großes chawan. E-Shino-Art. Seto, Provinz Owari. 19. Jh. - image-6Sehr großes chawan. E-Shino-Art. Seto, Provinz Owari. 19. Jh. - image-7

Lot 293 Dα

Sehr großes chawan. E-Shino-Art. Seto, Provinz Owari. 19. Jh.

Auktion 1235 - Übersicht Köln
08.12.2023, 11:30 - Indien/Südostasien, Tibet/Nepal, China, Korea und Japan
Schätzpreis: 1.400 € - 2.000 €
Ergebnis: 2.016 € (inkl. Aufgeld)

Sehr großes chawan. E-Shino-Art. Seto, Provinz Owari. 19. Jh.

Gestempelt im Oval: Shuntai (Katō Shuntai, 1802-1877)
Unregelmäßige Form vom Typ kutsugata, auf unregelmäßigem, flachem Ringfuß. Sehr dicke weiße Glasur mit Craquelé und großen Poren, der Rand orangebraun verfärbt. In eisengrauer Zeichnung zwei Kreise und ein Strich, möglicherweise aufgespießte dango. Holzkasten, der Deckel beschriftet: E-Shino chawan Shuntai saku.
H 9 cm; B 16,5 cm

Katō Shuntai 加藤春岱 (1802-1877) wurde in eine der drei offiziellen Keramikwerkstätten (okameya 御窯屋), die für die Owari-Tokugawa arbeiteten, hineingeboren. Er gilt als der herausragendste Töpfer der späten Edo-Zeit in Seto, der auch dem Ofuke 御深井-Ofen vorstand. Er war außerordentlich produktiv und vielseitig und gilt zusammen mit Hirasawa Kurō (1772-1840), mit dem er in jungen Jahren auch zusammenarbeitete, als einer der Initiatoren des „Momoyama revival“. Mit diesem Begriff werden die getreu kopierten oder neuinterpretierten frühen Keramiken aus Mino (Shino, Ki-Seto und Oribe) bezeichnet. Als Vorlage dienten den Töpfern des 19. Jahrhunderts die alten Stücke aus den Sammlungen der Owari Tokugawa-Familie und der reichen Kaufleute.

Provenienz

Privatsammlung, Düsseldorf