Große Bronzegruppe nach Giambologna - image-1
Große Bronzegruppe nach Giambologna - image-2
Große Bronzegruppe nach Giambologna - image-3
Große Bronzegruppe nach Giambologna - image-4
Große Bronzegruppe nach Giambologna - image-5
Große Bronzegruppe nach Giambologna - image-6
Große Bronzegruppe nach Giambologna - image-7
Große Bronzegruppe nach Giambologna - image-8
Große Bronzegruppe nach Giambologna - image-1Große Bronzegruppe nach Giambologna - image-2Große Bronzegruppe nach Giambologna - image-3Große Bronzegruppe nach Giambologna - image-4Große Bronzegruppe nach Giambologna - image-5Große Bronzegruppe nach Giambologna - image-6Große Bronzegruppe nach Giambologna - image-7Große Bronzegruppe nach Giambologna - image-8

Lot 1632 Dα

Große Bronzegruppe nach Giambologna

Auktion 1096 - Übersicht Köln
17.11.2017, 18:00 - Ausgewählte Werke
Schätzpreis: 30.000 € - 40.000 €

Große Bronzegruppe nach Giambologna

Bronze mit feiner goldbrauner Patina, gelber gestufter Marmorsocckel aus Giallo di Siena. "Ratto della Sabina". Raub einer Sabinerin. Ein größerer Chip am Sockelrand. H 99 cm, mit Sockel H 106 cm, Sockel B 53, T 28 cm.
18. / frühes 19. Jh.

Die Bronze geht auf die berühmte überlebensgroße dreifigurige Marmorgruppe zurück, die in der Loggia dei Lanzi in Florenz steht und die als perfekte Visualisierung der figura serpentinata in die Kunstgeschichte eingegangen ist. Zeitgleich, nämlich 1579, schuf der Künstler eine kleinere Bronzeversion für den Herzog von Parma, Ottavio Farnese, die sich heute in Neapel, im Museo di Capodimonte befindet. Hier ist der unterlegene Sabiner nicht mehr dargestellt, dafür erhielt der siegreiche Römer eine wehende Tuchdraperie, die der Figur eine andere Dynamik und Richtung verleiht und die raumgreifende Schrittstellung des Römers zusätzlich betont. Unsere Gruppe ist eines der zumindest selten gegossenen Exemplare, das exakt dieselbe Größe besitzt wie die ursprüngliche Gruppe und so einen sehr guten Eindruck von der Wirkung der "privaten" Version für den Herzog von Parma übermittelt.

Literaturhinweise

Publiziert als Guss aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Katalog "Wahre Wunder. Sammler & Sammlungen im Rheinland", Köln 2000, Nr. C 93, S. 121.

Ausstellung

"Wahre Wunder. Sammler & Sammlungen im Rheinland", Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln, 5. November 2000 - 11. Februar 2001.