Inrô. Spätes 19. Jh. - image-1
Inrô. Spätes 19. Jh. - image-2
Inrô. Spätes 19. Jh. - image-3
Inrô. Spätes 19. Jh. - image-1Inrô. Spätes 19. Jh. - image-2Inrô. Spätes 19. Jh. - image-3

Lot 276 Dα

Inrô. Spätes 19. Jh.

Auktion 1157 - Übersicht Köln
27.06.2020, 11:00 - Asiatische Kunst
Schätzpreis: 3.800 € - 4.200 €

Inrô. Spätes 19. Jh.

Sign. in maki-e: Bunryûsai saku
5-tlg., mit abgesetzter Schnurführung. Allseitig kinji mit eingestreutem Goldpulver. In Gold- und Silber-takamaki-e und -hiramaki-e sowie Akzenten in Schwarz, Rot und aogai-Einlagen ein Bambusrechen (kumade) mit einem Kasten, bezeichnet Kinsenryô (Tausend ryô in Gold), einer Okame-Maske und einem Kontobuch mit den Schriftzeichen „Daifukuchô“ und ein Edo-zeitlicher mochibana-Zweig, an dem takaramono, takarabune, Würfel, Rettich und Gedichtstreifen hängen. Beides sind Neujahrsdekorationen. Innen nashiji und fundame. Ojime aus farblosem Glas. Elfenbein-manjû mit gleichen kumade- und mochibana-Dekorationen in gleicher Lacktechnik. Holzkasten.
H 9,1 cm; B 6,1 cm

Die Bambusrechen werden jedes Jahr im November an den Tagen des Hahnes beim Tori no ichi (Markt des Hahnes)-Fest in Schreinen verkauft, während die mochibana in Tempeln und Schreinen zu Neujahr verkauft werden. Die auf dem manjû angebrachten Schriftzeichen „Chôkokuji“ beziehen sich auf den Tempel in Asakusa, wo der berühmteste Tori no ichi stattfindet.