Speiseteller aus dem Tafelservice mit mythologischen Historien für Friedrich II. - image-1

Lot 17 Dα

Speiseteller aus dem Tafelservice mit mythologischen Historien für Friedrich II.

Auktion 1169 - Übersicht Berlin
24.04.2021, 11:00 - Preußen Auktion
Schätzpreis: 2.000 € - 3.000 €
Ergebnis: 2.750 € (inkl. Aufgeld)

Speiseteller aus dem Tafelservice mit mythologischen Historien für Friedrich II.

Porzellan, Camaieudekor in Eisenrot, Vergoldung. Modell 920, Neuzierat. Der Rand und die reliefierten Zieraten mit goldradiertem Mosaik und anhängenden zweifarbigen Röschen und Blättern. Im Spiegel, im Inselstil, die feingemalte Darstellung der trauernden Klymene am Grab ihres Sohnes Phaeton. Um die monumentale Grabsäule mit bekrönender Urne und Spruch, die zu Pappelbäumen erstarrten Sonnentöchter, die Schwestern des Phaeton. Im Hintergrund der von Apoll zu einem Schwan verwandelte ligurische König Kyknos. Blaumarke Zepter, Pressnummer 13. D 24,8 cm.
Berlin, KPM, 1783.

Im Januar 1783 gab der König ein Service bei der Manufaktur in Auftrag, welches ausschließlich seinen geliebten ovidischen Metamorphosen gewidmet sein sollte. Friedrichs Leidenschaft für die römisch-griechischen Mythologien spiegelte sich nicht nur in der Gestaltung von Porzellan, sondern auch in zahlreichen Gemälden und Interieur, wie z.B. im Ovidsaal in den Neuen Kammern oder dem Konzertzimmer in Schloss Sanssouci.
Wie bei vielen anderen Servicen hatte der König auch hier exakte Vorstellungen über die Umsetzung des Dekors, welcher der Vorlage des französischen Kupferstichwerks "Les Métamorphose d'Ovide" (1767 - 1771) von Pierre Basan folgte. Bereits im Dezember 1783 wurde das Service auf Schloss Sanssouci geliefert und ist in den dortigen Inventaren der Silberkammer verzeichnet.

Provenienz

Sammlung Renate und Tono Dreßen.

Literaturhinweise

Vgl. Lenz, Berlin 1913, 2. Bd., Taf. 150, Abb. 708.
Vgl. Teller und andere Formteile bei Köllmann, Braunschweig 1966, Bd. 2, Taf. 141. Zur Geschichte des Services s. Bd. 1, S. 306.
Weitere Stücke aus dem Besitz der Stiftung Huis Doorn abgebildet im Kat. Kaiserlicher Kunstbesitz, Berlin 1991, Nr. 105.
Zur allgemeinen Darstellung ovidischer Szenen auf Porzellan s. Braesel, Ovid auf Porzellan, Speisen und Erzählen, in: Keramos 196/2007, S. 3 - 13.
Vgl. Kat. Kronschatz und Silberkammer der Hohenzollern, Berlin-Brandenburg-München 2010, S.46.