Frühes Zylinderbureau von David Roentgen - image-1
Frühes Zylinderbureau von David Roentgen - image-2
Frühes Zylinderbureau von David Roentgen - image-3
Frühes Zylinderbureau von David Roentgen - image-4
Frühes Zylinderbureau von David Roentgen - image-5
Frühes Zylinderbureau von David Roentgen - image-1Frühes Zylinderbureau von David Roentgen - image-2Frühes Zylinderbureau von David Roentgen - image-3Frühes Zylinderbureau von David Roentgen - image-4Frühes Zylinderbureau von David Roentgen - image-5

Lot 403 Dα

Frühes Zylinderbureau von David Roentgen

Auktion 1208 - Übersicht Köln
17.11.2022, 14:30 - Kunstgewerbe - Skulpturen Bronzen Möbel Teppiche
Schätzpreis: 60.000 € - 70.000 €

Frühes Zylinderbureau von David Roentgen

Mahagoni auf Mahagoni massiv, Eiche, Kiefer, Kirsche, vergoldete Bronze, lackiertes Messing, Schlösser aus Eisen und Messing. Wandständiges Schreibmöbel auf geschwungenen Beinen. Zylinder durch Herausziehen der Platte zu öffnen, innen zentrales Fach, gerahmt von vier Schüben in zwei Reihen. Darüber fünf offene Fächer. In der Zarge fünf Schübe in zwei Reihen um eine rund ausgeschnittene Kniehöhle. Verjüngte geschweifte Vierkantbeine, im Kniebereich verschraubt. H 111, B 115, T 66 cm.
Neuwied, Mitte 1770er Jahre.

Der hier vorgestellte Schreibtisch gehört zu einer Gruppe von gleichen Möbeln, die zum Frühwerk von David Roentgen gezählt werden. Der erste nachweisbare Schreibtisch mit Zylindermechanismus ist auf 1773 datiert und wurde wohl für Kurfürstin Maria Anna gefertigt. Er befindet sich in der Münchner Residenz. Zwei weitere Schreibtische aus der Residenz mit höheren Zylindern wie dieser hier stammen aus den Jahren 1773 bis 1775. Die Art der Bombierung, der Schwung der Beine, die Verteilung der Schubkästen hat sich im Verlauf der ersten Produktionsjahre noch nicht verändert. Erst in den 1780er Jahren findet David Roentgen zu dem gradlinigen, klassizistisch geprägten Stil.
Das Zylinderbureau gehörte ursprünglich zu einem Paar, das Frank C. Möller 2014 auf der Maastrichter Kunstmesse 2014 präsentierte. Die Werkteile beider Bureaux sind entweder mit Nummer 1 oder Nummer 2, meist mit Bleistift, markiert. Das hier vorgestellte Möbel hat, u.a. und am leichtesten nachzuvollziehen, auf dem Rücken aller Schubkästen eine 1. Diese Ordnung sorgte dafür, dass die Elemente der gleichzeitig produzierten Möbelpaare nicht vertauscht wurden.

Provenienz

Frank C. Möller, Hamburg.
Westfälischer Besitz.

Literaturhinweise

Das Parallelmöbel (das zweite aus dem ehemaligen Paar) verst. Villa Grisebach Orangerie am 2. Juni 2014, Lot 340.
Vgl. Fabian, Abraham und David Roentgen. Das noch aufgefundene Gesamtwerk ihrer Möbel- und Uhrenkunst in Verbindung mit der Uhrmacherfamilie Kinzing in Neuwied. Leben und Werk, Verzeichnis der Werke, Quellen, Bad Neustadt 1996, Nr. 222, die gleiche Architektur mit demselben Galerieabschluss, auch um 1775.

Ausstellung

Ausgestellt Maastricht TEFAF März 2014.