Kopf des Kaisers Aulus Vitellius - image-1
Kopf des Kaisers Aulus Vitellius - image-2
Kopf des Kaisers Aulus Vitellius - image-3
Kopf des Kaisers Aulus Vitellius - image-1Kopf des Kaisers Aulus Vitellius - image-2Kopf des Kaisers Aulus Vitellius - image-3

Lot 1318 Dα

Kopf des Kaisers Aulus Vitellius

Auktion 1230 - Übersicht Köln
17.11.2023, 10:00 - Kunstgewerbe - Silber, Porzelan, Faience
Schätzpreis: 3.000 € - 4.000 €
Ergebnis: 4.284 € (inkl. Aufgeld)

Kopf des Kaisers Aulus Vitellius

Mattes rotes Böttgersteinzeug. Hohl gemodelt. Kräftiger, nach rechts gewandter Männerkopf auf breitem Brustansatz. Ohne Marke. Klaffender Brandriss rechts und ein kürzerer hinten, Klebestelle an der Schulter links, Randchips. H 10,5 cm.
Meissen, 1710 - 11, das Modell von Paul Heermann.

Paul Heermann (1673 - 1732) war seit 1705 als Hofbildhauer und Antiken-Restaurator für den sächsischen König tätig. Ihm werden mehrere Büstenmodelle für die Ausformung in rotem Böttgersteinzeug zugeschrieben. Ingelore Menzhausen erwähnt als Vorlage für den als Kaiser Vitellius bezeichneten Kopf die Bildnisbüste eines Unbekannten aus dem Museo Archeologico in Venedig. Heermann hat vermutlich "einem fürstlichen Brauch der Renaissance folgend, ursprünglich die Reihe der zwölf ersten römischen Imperatoren aus Böttgersteinzeug gestalten" wollen, was Menzhausen im Inventar von 1711 bestätigt fand. Dort steht unter Nr. 43 "Ein Kayser Kopff" und weitere unter den Nummern 71 bis 81 (Kat. Meißen Frühzeit und Gegenwart. Johann Friedrich Böttger zu Ehren, Dresden 1982, S. 95).

Provenienz

Ehemals Sammlung Korthaus, Frankfurt.
Christie's London Auktion am 18. September 1999, Lot 218.
Sammlung Renate und Tono Dreßen.

Literaturhinweise

Abgebildet im Kat. Blütenlese. Meißener Porzellan aus der Sammlung Tono Dreßen, München 2018, S. 212, Taf. 1.
Vgl. Rückert, Meissener Porzellan 1710 - 1810, München 1966, Kat. Nr. 824.
Vgl. Syz/Jefferson Miller II/Rückert, Catalogue of the Hans Syz Collection, Vol. I, Washington 1979, Kat. Nr. 14.
Vgl. Bursche, Meissen. Steinzeug und Porzellan des 18. Jahrhunderts. Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin 1980, Kat. Nr. 26.
Das Exemplar in der Porzellansammlung Dresden unter Inv.Nr. P.E.2381 (Kat. Meißen Frühzeit und Gegenwart. Johann Friedrich Böttger zu Ehren, Dresden 1982, Abb. I/50).
Zwei weitere Exemplare bei Eberle, Das rote Gold. Die Sammlung Böttgersteinzeug auf Schloss Friedenstein Gotha, Gotha 2011, Nr. 9 f. Das Exemplar mit der Inv.Nr. St 2 b gleichfalls mit klaffendem Brandriss.