Säulenbarometer 
von Daniel Quare, London - image-1
Säulenbarometer 
von Daniel Quare, London - image-2
Säulenbarometer 
von Daniel Quare, London - image-3
Säulenbarometer 
von Daniel Quare, London - image-4
Säulenbarometer 
von Daniel Quare, London - image-5
Säulenbarometer 
von Daniel Quare, London - image-6
Säulenbarometer 
von Daniel Quare, London - image-7
Säulenbarometer 
von Daniel Quare, London - image-1Säulenbarometer 
von Daniel Quare, London - image-2Säulenbarometer 
von Daniel Quare, London - image-3Säulenbarometer 
von Daniel Quare, London - image-4Säulenbarometer 
von Daniel Quare, London - image-5Säulenbarometer 
von Daniel Quare, London - image-6Säulenbarometer 
von Daniel Quare, London - image-7

Lot 1672 Dα

Säulenbarometer von Daniel Quare, London

Auktion 1230 - Übersicht Köln
17.11.2023, 17:30 - Kunstgewerbe - Möbel
Schätzpreis: 12.000 € - 15.000 €
Ergebnis: 10.080 € (inkl. Aufgeld)

Säulenbarometer
von Daniel Quare, London

Ebenholz, Elfenbein, vergoldetes Messing, geschliffenes Glas, Quecksilber. Vier ausklappbare Messingfüße mit Maskenapplikationen, quadratisches Postament, darüber eine verjüngte Rundsäule mit tordiertem Ansatz. Über einem Würfelkapitell das Barometer mit zwei französisch beschrifteten Skalen. Unter der Indikation graviert "Faits Portatifs par Danl. Quare A. LONDRES" und auf der rechten Seite "75". H 102 cm.
Nach 1695.

Der gelernte Uhrmacher Daniel Quare (1649 - 1724) erfand nicht nur mathematische und astronomische Instrumente, sondern auch ein erstes tragbares Barometer, das er 1695 patentierte. Es hatte den Vorteil, dass es auf Reisen mitgeführt werden konnte. Dafür verlängerte Quare das Glasrohr und verschloss es mit einem Deckel, der das Auslaufen des Quecksilbers verhindern sollte. Von diesen Neuerungen abgesehen, war das Instrument besonders aufwendig und ästhetisch gestaltet, den höchsten Anforderungen genügend. Denn Daniel Quare belieferte mit diesen Barometern den englischen Hof - mindestens drei davon besaß König William III. (Wilhelm von Oranien). Unter anderem stand eines im königlichen Schlafgemach in Hampton Court Palace. Die Gravur auf dem hier vorgestellten Exemplar verweist möglicherweise auf eine Bestellung aus Frankreich, wohl für den Hof von Louis XIV.
Ein nahezu identisches Exemplar befindet sich in der Sammlung The Metropolitan Museum of Art New York, s.a. Victoria and Albert Museum London, acc. no. W.64-1926.

Zertifikat

Vermarktungsgenehmigung für den EU-Binnenmarkt vorhanden.

Provenienz

Rheinische Privatsammlung.

Literaturhinweise

Zu Quare s. Baillie, Watchmakers & Clockmakers of the World, London-Edinburgh 5/1966, S. 261.