Régulateur im Stil Louis XV - image-1
Régulateur im Stil Louis XV - image-2
Régulateur im Stil Louis XV - image-3
Régulateur im Stil Louis XV - image-1Régulateur im Stil Louis XV - image-2Régulateur im Stil Louis XV - image-3

Lot 1685 Dα

Régulateur im Stil Louis XV

Auktion 1230 - Übersicht Köln
17.11.2023, 17:30 - Kunstgewerbe - Möbel
Schätzpreis: 15.000 € - 20.000 €

Régulateur im Stil Louis XV

Rosenholz auf Eiche, feuervergoldete Bronze. Versilbertes und vergoldetes Zifferblatt mit geschwärzten gravierten lateinischen Stunden und arabischen Minuten, Datumsscheibe mit Tages- und Monatsanzeige, gewölbtes Glas. Durchbrochene gravierte vergoldete Sonnenzeiger für Stunde und Minute, ein gebläuter Zeiger für die Sekunde und ein weiterer, im Sekundentakt mitlaufender Zeiger. Tagesläufer mit Federaufhängung des Pendels und Seilzug. Das Gehäuse hinten gestempelt "B.LIEUTAUD". Auf dem Zifferblatt oben graviert: "Solem arte sequor", darunter "Julien Le Roy", unten: "les aiguilles son marquet le Tems/ vrai et les autres le Tems moien". H 223, B 68, T 34 cm.
Das Uhrwerk 19. Jh., das Gehäuse Balthazar Lieutaud (Meister 1749), Paris, um 1750.

Das Zifferblatt trägt den Namen eines der bedeutendsten Uhrmacher der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Julien Le Roy (1686 - 1759). Geboren in Tours, zog er 1699 nach Paris und ging zu Le Bon in die Lehre. 1713 erhielt er den Meistertitel. Le Roy begann seine Karriere zu einer Zeit, als der Ruf der französischen Uhrmacherei im Niedergang begriffen war. Um seine Zunft zu stärken, gründete er zusammen mit anderen die Société des Arts de Génève. Er selbst bildete sich unermüdlich weiter und erfand zahlreiche mechanischen Verbesserungen. 1731 vereidigt, wurde er 1739 zum "horloger du Roi" und Kammerdiener ernannt. Er erhielt Räumlichkeiten im Louvre und war für die Instandhaltung der königlichen Uhren verantwortlich.
In dieser Uhr ist leider nur noch das Zifferblatt aus seiner Zeit erhalten, die Mechanik und das Pendel wurden im 19. Jahrhundert ersetzt.

Literaturhinweise

Zum Uhrmacher s. Tardy, Dictionnaire des horlogers français, Paris 3/1972, S. 394.
Zum Ebenisten s. Kjellberg, Le mobilier français du XVIII siècle, Paris 2008, S. 579 ff.