Marc Chagall - Daphnis und Chloé - image-1
Marc Chagall - Daphnis und Chloé - image-2
Marc Chagall - Daphnis und Chloé - image-3
Marc Chagall - Daphnis und Chloé - image-4
Marc Chagall - Daphnis und Chloé - image-5
Marc Chagall - Daphnis und Chloé - image-1Marc Chagall - Daphnis und Chloé - image-2Marc Chagall - Daphnis und Chloé - image-3Marc Chagall - Daphnis und Chloé - image-4Marc Chagall - Daphnis und Chloé - image-5

Lot 55 D

Marc Chagall - Daphnis und Chloé

Auktion 1247 - Übersicht Köln
04.06.2024, 18:00 - Moderne und Zeitgenössische Kunst - Evening Sale
Schätzpreis: 120.000 € - 150.000 €
Gebot

Marc Chagall

Daphnis und Chloé
1961

Zweibändiges Mappenwerk mit 42 Original-Farblithographien auf Velin mit Wasserzeichen "ARCHES" im Original-Schuber. 26 Farblithographien 42,3 x 32,2 cm und 16 Farblithographien 42,3 x 64,2 cm, diese mittig gefalzt. Signiert und nummeriert im Impressum von Band I 'Marc Chagall'. Exemplar 237/250. Herausgegeben von Tériade Éditeur, Paris. - In ausgezeichneter Erhaltung.

Mit „Daphnis und Chloé“ erzählt der antike, griechische Dichter Longus die Geschichte zweier Findelkinder, die bei Hirten auf der Insel Lesbos aufwachsen, voneinander getrennt werden, nach einigen Prüfungen wieder zusammenfinden, sich verlieben und schließlich glücklich zusammenleben. Die aus der Tradition griechischer Hirtendichtung stammende Erzählung handelt von Unschuld, Verrat, göttlicher Rache und letztendlich von der alles besiegenden Liebe. Die Entwicklung der durch viele Wendungen charakterisierten Geschichte wurde von Longus geschickt in den Ablauf der Jahreszeiten integriert.
Als der Verleger Tériade (1897-1983) Marc Chagall 1952 auf diese Geschichte aufmerksam machte und ihn um Illustrationen dafür bat, war der Künstler von dieser Idee sofort begeistert. Noch im selben Jahr reiste er mit seiner zweiten Frau Valentina Brodsky, genannt Vava, auf die griechische Insel Poros, um sich von den Landschaften, Architekturen und vom gleißenden Licht des Südens inspirieren zu lassen. Während der ersten, vor allem aber während der zweiten Reise 1954 entstanden erste Aquarelle, Pastelle und Gouachen zu dem Thema. Ab 1957 begann Chagall dann gemeinsam mit dem Graphiker Charles Sorlier (1921-1968) im Atelier von Fernand Mourlot die 42 vorbereiteten Gouachen in farbige Lithographien umzusetzen. Da die lithographischen Farben eine ganz andere Qualität besitzen, meist flüssiger und transparenter sind, arbeitete er für einzelne Blätter mit bis zu 25 Farben und schuf damit ungeheuer farbintensive Drucke. Wie Ulrike Gauss im Katalog zur Sammlung Sorlier schreibt, „entwickelte Chagall mit dieser Technik eine vibrierende Folie, auf der die Gestalten der Erzählung, aber auch die vom Künstler hinzugefügten Tiere und Fabelwesen, leuchtend hervortreten. Der Betrachter kann in einzelnen Blättern die Suche des Künstlers nach der zufriedenstellenden Form sogar mitverfolgen, denn manchmal bleiben die Konturlinien unausgefüllt und einzelne Farbflecken verwandeln sich in Pflanzen oder Tiere.“ (zit. nach Marc Chagall. Die Lithographien, Ausst. Kat. Stuttgart 1998, S. 139). Auf allen Blättern beeindrucken jedoch die intensiven Farben und die scheinbar unerschöpfliche Erfindungsgabe des Künstlers. „Daphnis und Chloé“ ist nicht nur das bedeutendste Werk Chagalls in Lithographie, sondern auch ein Meisterwerk der Illustrationskunst des 20. Jahrhunderts.

Werkverzeichnis

Mourlot 308-349; Cramer Bücher 46

Provenienz

Galerie Der Spiegel, Köln; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen

Literaturhinweise

Charles Sorlier, Marc Chagall. Le livre des livres, Paris 1990, S. 86-101; Ulrike Gauss, Marc Chagall. Die Lithographien. La collection Sorlier, in: Ausst. Kat. Staatsgalerie Stuttgart/Deichtorhallen Hamburg, Ostfildern-Ruit 1999, S. 137-177, mit Farbabb.