Armlehnstuhl / Caquetoire im Stil der Renaissance
von Max Littmann (1862 - 1931) - image-1
Armlehnstuhl / Caquetoire im Stil der Renaissance
von Max Littmann (1862 - 1931) - image-2
Armlehnstuhl / Caquetoire im Stil der Renaissance
von Max Littmann (1862 - 1931) - image-3
Armlehnstuhl / Caquetoire im Stil der Renaissance
von Max Littmann (1862 - 1931) - image-4
Armlehnstuhl / Caquetoire im Stil der Renaissance
von Max Littmann (1862 - 1931) - image-5
Armlehnstuhl / Caquetoire im Stil der Renaissance
von Max Littmann (1862 - 1931) - image-6
Armlehnstuhl / Caquetoire im Stil der Renaissance
von Max Littmann (1862 - 1931) - image-7
Armlehnstuhl / Caquetoire im Stil der Renaissance
von Max Littmann (1862 - 1931) - image-8
Armlehnstuhl / Caquetoire im Stil der Renaissance
von Max Littmann (1862 - 1931) - image-1Armlehnstuhl / Caquetoire im Stil der Renaissance
von Max Littmann (1862 - 1931) - image-2Armlehnstuhl / Caquetoire im Stil der Renaissance
von Max Littmann (1862 - 1931) - image-3Armlehnstuhl / Caquetoire im Stil der Renaissance
von Max Littmann (1862 - 1931) - image-4Armlehnstuhl / Caquetoire im Stil der Renaissance
von Max Littmann (1862 - 1931) - image-5Armlehnstuhl / Caquetoire im Stil der Renaissance
von Max Littmann (1862 - 1931) - image-6Armlehnstuhl / Caquetoire im Stil der Renaissance
von Max Littmann (1862 - 1931) - image-7Armlehnstuhl / Caquetoire im Stil der Renaissance
von Max Littmann (1862 - 1931) - image-8

Lot 300 Dα

Armlehnstuhl / Caquetoire im Stil der Renaissance von Max Littmann (1862 - 1931)

Auktion 1217 - Übersicht Berlin
22.04.2023, 15:00 - Berlin Salon
Schätzpreis: 1.500 € - 2.000 €
Ergebnis: 2.016 € (inkl. Aufgeld)

Armlehnstuhl / Caquetoire im Stil der Renaissance
von Max Littmann (1862 - 1931)

Nuss, massiv, transparent braun gelackt. Älter ersetztes Element an der vorderen Sitzfläche, minimale Schäden durch früheren Insektenbefall unten. H 108,5, B 56, Sitztiefe 39 cm.
Um 1902.

Der gebürtige Chemnitzer Bernhard Max Littmann (1862 - 1931) absolvierte zunächst eine Maurerlehre, bevor er Architektur in Dresden studierte. 1885 zog er nach München, wo er sich kurz darauf selbstständig machte. Sein berühmtestes Gebäude ist das Königliche Hofbräuhaus am Platzl in München.

Provenienz

Ehemals Villa Lindenhof, München-Bogenhausen, Kaminecke des Herrenzimmers.
Bedeutende europäische Privatsammlung.

Literaturhinweise

Abgebildet in Dekorative Kunst 1905/13, S. 210.