Breslauer Apostelhumpen - image-1
Breslauer Apostelhumpen - image-2
Breslauer Apostelhumpen - image-3
Breslauer Apostelhumpen - image-4
Breslauer Apostelhumpen - image-5
Breslauer Apostelhumpen - image-1Breslauer Apostelhumpen - image-2Breslauer Apostelhumpen - image-3Breslauer Apostelhumpen - image-4Breslauer Apostelhumpen - image-5

Lot 706 Dα

Breslauer Apostelhumpen

Auktion 1220 - Übersicht Köln
19.05.2023, 10:00 - Silber Porzellan Fayencen
Schätzpreis: 6.000 € - 8.000 €
Ergebnis: 8.190 € (inkl. Aufgeld)

Breslauer Apostelhumpen

Silber. Auf rund fassoniertem Fußwulst konischer Korpus mit profiliertem Lippenrand und kantigem Henkel. Die Wandung mit fein graviertem Bandelwerk zwischen zwölf runden Medaillons mit Brustbildnissen der Apostel Jesu. Der aufgewölbte Stülpdeckel mit entsprechendem Dekor und vier weiteren Medaillons mit den Evangelisten und ihren Attributen; im Zentrum ein kleineres mit graviertem Spiegelmonogramm 'MVA'. Ein von vier Spangen gehaltener Pyr als Bekrönung. Marken: BZ Breslau für 1731 - 1737, Stempelmeisterbuchstabe C für 1727 - 1737, MZ Johann Christoph Müller (1721 - 1758, Hintze Nr. 17, 32, 138), Tremolierstich. H 23,5 cm, Gewicht 619 g.
Breslau, Johann Christoph Müller, 1731 - 1737.

Das gravierte Monogramm steht nach der Familientradition für Gräfin Maria von Arco, Ehefrau des salzburgischen Geheimrats und Obersthofmeisters Graf Georg Anton v. Arco. Nach der Überlieferung wurde der Humpen in Dänemark aus dem Nachlass von Mozarts Witwe Constanze erworben, die in zweiter Ehe mit dem dänischen Diplomaten Georg Nicolaus von Nissen verheiratet war und bis 1820 in der Kopenhagener Lavendelstraede lebte.