Prächtiger italienischer Barock-Eimer - image-1
Prächtiger italienischer Barock-Eimer - image-2
Prächtiger italienischer Barock-Eimer - image-3
Prächtiger italienischer Barock-Eimer - image-4
Prächtiger italienischer Barock-Eimer - image-5
Prächtiger italienischer Barock-Eimer - image-1Prächtiger italienischer Barock-Eimer - image-2Prächtiger italienischer Barock-Eimer - image-3Prächtiger italienischer Barock-Eimer - image-4Prächtiger italienischer Barock-Eimer - image-5

Lot 641 Dα

Prächtiger italienischer Barock-Eimer

Auktion 1152 - Übersicht Köln
29.05.2020, 11:00 - Bedeutende Mörser aus der Sammlung Schwarzach II
Schätzpreis: 3.000 € - 4.000 €
Ergebnis: 5.625 € (inkl. Aufgeld)

Prächtiger italienischer Barock-Eimer

Silbrig-goldener Bronzeguss mit grünlich schimmernder Patina (leicht fleckig) und Gravur. Zylindrisch, mit klappbarem Bügelhenkel, in zwei Reliefmaskarons eingesteckt. Die gesamte Wandung dekoriert mit Blütenfestons, geflügelten Putti auf Volutenkonsolen, Weinranken mit Traubendolden, Akanthusblättern und je einem zentralen Wappen der Patrizierfamilie Venier. Oben und unten die umlaufenden Gravuren: "VNIVERSITÀ DELLE ARTI SOTTO LA REGENZA DEL NOBILIO BETO VENIER VIC" und "FRANCESCO TOMASI JOSEPH RUFFINI FUDIT 1777 ANZIANI LI ILRI PAOLO BONAFINI". H 29, D 23,7 cm. Gewicht ca. 9,6 kg.
Venedig, zugeschrieben, 1777.

Das den Eimer auf beiden Seiten zierende Wappen ist der venezianischen Familie der Venier zuzuordnen und verweist auf eine der ältesten Familien Norditaliens. Spätestens durch Antonio Venier (um 1330 - 1400), den ersten durch die Familie gestellten Dogen Venedigs, gewinnt das Haus der Venier zunehmend an Ansehen. Neben ihm gelang es noch zwei weiteren Mitgliedern der Familie, Francesco (1489 - 1556) und Sebastiano (1496 - 1578), das Amt des Dogen von Venedig einzunehmen. Über die Tätigkeit der restlichen Familienmitglieder ist jedoch weithin nur wenig bekannt. Namentlich nachweisbar ist lediglich das Schaffen als Bildhauer und Bronzegießer eines Michelangiolo Venier (1706 - 1780). Seiner Hand sind unter anderem die Bronzetüren der Balustrade des Presbyteriums der Basilika des Heiligen Antonius in Padua zugeschrieben.

Literaturhinweise

Der seltene Eimer kopiert Motive der norditalienischen Mörser des 16. Jahrhunderts, wie ein Mörser in der Sammlung des Victoria and Albert Museum in London belegt (Kat. Motture, Bells & Mortars, Catalogue of Italian Bronzes in the Victoria and Albert Museum, London 2001, Kat. Nr. 59).